Wir unterstützen die Einrichtungen bei der Umsetzung der neuen QPR und den Qualitätsindikatoren.
Wir coachen Ihre Führungskräfte, damit sie die Qualität und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sichern.
Wir qualifizieren ihre Fachkräfte für das mittlere Management, z.B. als Teamleitung(Tagespflege/ Wohngruppe).
Wir schulen die PflegehelferInnen in Grundpflege und niedrigschwelliger Behandlungspflege.
Wir qualifizieren Betreuungskräfte für ihre Aufgaben
Wir coachen Ihre Führungskräfte, damit sie die Qualität und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sichern.
Wir qualifizieren ihre Fachkräfte für das mittlere Management, z.B. als Teamleitung(Tagespflege/ Wohngruppe).
Wir schulen die PflegehelferInnen in Grundpflege und niedrigschwelliger Behandlungspflege.
Wir qualifizieren Betreuungskräfte für ihre Aufgaben
1. Pflichtschulungen und Prophylaxen in der Pflege
- "Fresh up" für Pflegehelfer - Umsetzung von Prophylaxe in der Grundpflege
- Umgang mit Notfällen in Pflegeeinrichtungen- Erste Hilfe
- Behandlungspflege: Kompressionstherapie, Medikamentenversorgung, s.c.-Injektion
- Bewegung/Lagern unter kinästhetischen Aspekten
- Pflege von Menschen mit Diabetes mellitus
- Umgang mit Menschen mit chronischen Wunden
- Förderung der Mundgesundheit - 2022
- Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
- Dekubitus- und Sturzprophylaxe
- Schmerzmanagement und Förderung der Harnkontinenz
- Pflege bei Apoplex, Morbus Parkinson, Demenz
- Grundwissen der palliativen Versorgung
2. Dokumentation und Organisation

- QPR- fachgerecht und erfolgreich umsetzen
- Pflegeberichte "einfach" schreiben!
- Pflegedokumentation- kurz und kompakt
- Individuelle Maßnahmenpläne schreiben
- Wirtschaftliches Management der Pflegevisite/Controlling
- Qualifizierung von PflegehelferInnen in delegierbarer Behandlungspflege - Anlehungan PeBeM
- Aufgaben und Verantwortung der Pflegefachkraft- Vorbehaltsaufgaben
3. Kommunikaton und Gesundheit
- Deeskalationsstrategien im Umgang mit erregten Kunden
- Umgang mit Fehlern und Beschwerden
- Sexualisierte Gewalt - Professioneller Umgang
- Den Rücken stärken statt schonen
- Einsatz pflege-erleichternder Hilfsmittel
- Spastiken erkennen und Lösungen finden
- Das kleine Bewegungsprogramm für NichtsportlerInnen
Rechtliche Aspekte
- Das beherrschbare Risiko - Haftungsgefahren in der Pflege
- Rechtliche Aspekte in der Dokumentation
- Freiheitsentziehende Maßnahmen – Mit Recht fixiert?
4. Hygiene und Hauswirtschaft
- Erstellung eines Hygienekonzeptes und Infektionsschutz - NEU
- Prävention der nosokomialen Pneumonie
- Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen
- Praktische Umsetzung von HACCP Konzepten in Wohnküchen
- Grundregeln der Hygiene - Umgang mit multiresistenten Keime
- Schnittstellenoptimierung für Hauswirtschaft und Pflege
5. Externe Qualitätszirkel
QZ für Pflegedienstleitungen & Qualitätsbeauftragte
Zielsetzung:
Durch die professionelle Begleitung und den Erfahrungsaustausch werden die TeilnehmerInnen qualifiziert, Qualitätsanforderungen wirkungsvoll umzusetzen.
Inhalte der Qualitätszirkel:
Zu Beginn des Qualitätszirkels erhalten die TeilnehmerInnen einen fachlichen Input zu dem jeweiligen Thema. Anschließend werden Ideen und Erfahrungen gesammelt, um den vorhandenen Standard zu optimieren bzw. zu entwickeln.
Die Veranstaltung findet als Inhouse-Veranstaltung statt.
Kontakt:
Qualitas Bremen, Außer der Schleifmühle 77, 28203 Bremen
info@qualitas-bremen.de
Zielsetzung:
Durch die professionelle Begleitung und den Erfahrungsaustausch werden die TeilnehmerInnen qualifiziert, Qualitätsanforderungen wirkungsvoll umzusetzen.
Inhalte der Qualitätszirkel:
Zu Beginn des Qualitätszirkels erhalten die TeilnehmerInnen einen fachlichen Input zu dem jeweiligen Thema. Anschließend werden Ideen und Erfahrungen gesammelt, um den vorhandenen Standard zu optimieren bzw. zu entwickeln.
Die Veranstaltung findet als Inhouse-Veranstaltung statt.
Kontakt:
Qualitas Bremen, Außer der Schleifmühle 77, 28203 Bremen
info@qualitas-bremen.de
7. Unsere Dozentinnen und Dozenten
Herr Tobias Pilny: Ex. Pflegefachkraft und Notfallsanitäter
Stefan Buben: Deeskalationstrainer und Judomeister
Birgit Heldt: Physiotherapeutin und Dozentin an Altenpflegeschule